vynatoraeli
vynatoraeli Logo

vynatoraeli

Startseite Über uns Lerntipps Bewertungen Kontakt
Fischerhauser Weg 44, 89079 Ulm
Mo–Fr: 09:00–18:00 Uhr
+49 2631 955125

Cookie-Richtlinie

Wie wir Cookies und ähnliche Technologien auf vynatoraeli.com verwenden – transparent erklärt, damit Sie verstehen, was auf Ihrer Website passiert.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

Gültig für: vynatoraeli.com und alle zugehörigen Unterseiten

Verantwortlich: vynatoraeli, Fischerhauser Weg 44, 89079 Ulm

Was sind Cookies eigentlich?

Cookies sind kleine Textdateien. Ihr Browser speichert sie auf Ihrem Gerät, wenn Sie unsere Website besuchen. Das klingt komplizierter, als es ist – im Grunde helfen uns diese Dateien dabei, Sie wiederzuerkennen und Ihre Einstellungen zu merken.

Manche Cookies verschwinden, sobald Sie den Browser schließen. Andere bleiben länger und erinnern sich zum Beispiel daran, dass Sie schon einmal bei uns waren. Das macht Ihren nächsten Besuch angenehmer, weil Sie nicht jedes Mal von vorne anfangen müssen.

Wir nutzen auch ähnliche Technologien wie Pixel-Tags oder Web Beacons. Die funktionieren etwas anders als klassische Cookies, haben aber einen ähnlichen Zweck: Sie helfen uns zu verstehen, wie Menschen unsere Website nutzen.

Welche Arten von Cookies setzen wir ein?

Nicht alle Cookies sind gleich. Wir verwenden verschiedene Typen für unterschiedliche Zwecke. Hier ist ein Überblick, der Ihnen zeigt, was wann und warum passiert:

️

Notwendige Cookies

Diese Cookies brauchen wir wirklich. Ohne sie würde die Website nicht richtig funktionieren. Sie ermöglichen grundlegende Dinge wie sichere Anmeldungen und das Navigieren zwischen Seiten. Sie können diese nicht ablehnen, weil sonst die Website einfach nicht benutzbar wäre.

Funktionale Cookies

Diese machen Ihr Erlebnis persönlicher. Sie merken sich Ihre Sprache, Ihre Region oder andere Präferenzen. Wenn Sie diese ablehnen, funktioniert die Website zwar noch, aber Sie müssen manche Einstellungen bei jedem Besuch neu vornehmen.

Analyse-Cookies

Damit verstehen wir, wie Besucher unsere Website nutzen. Welche Seiten sind beliebt? Wo verlassen Menschen die Website? Diese Informationen helfen uns, die Seite zu verbessern. Die Daten werden anonymisiert – wir wissen nicht, wer Sie persönlich sind.

Marketing-Cookies

Diese Cookies verfolgen Ihr Verhalten über verschiedene Websites hinweg. Sie ermöglichen uns, Ihnen relevantere Werbung zu zeigen. Manche Menschen finden das praktisch, andere möchten lieber nicht getrackt werden – deshalb können Sie diese ablehnen.

Konkrete Beispiele aus unserem Alltag

Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie das in der Praxis aussieht. Wenn Sie zum ersten Mal auf vynatoraeli.com kommen und sich unsere Finanzberatungsseite ansehen, setzen wir ein Cookie, das sich Ihre Spracheinstellung merkt. Beim nächsten Besuch sehen Sie die Seite direkt auf Deutsch, ohne dass Sie das erneut auswählen müssen.

Ein weiteres Beispiel: Sie schauen sich unseren Artikel über Unternehmensfinanzierung an, verlassen die Seite aber, bevor Sie fertig sind. Ein funktionales Cookie merkt sich, wo Sie aufgehört haben. Wenn Sie zurückkommen, können Sie dort weiterlesen. Das klingt nach einer Kleinigkeit, macht aber einen großen Unterschied im Alltag.

Unsere Analyse-Cookies zeigen uns zum Beispiel, dass viele Besucher unsere Seite über mobile Geräte aufrufen. Diese Information hat uns geholfen, die mobile Version deutlich zu verbessern. Im Jahr 2024 haben wir dadurch die Ladezeit um fast die Hälfte reduziert.

Wie lange bleiben Cookies aktiv?

Das hängt vom Typ ab. Manche verschwinden sofort, andere bleiben bis zu zwei Jahre. Hier eine realistische Übersicht:

  • Session-Cookies verschwinden, sobald Sie den Browser schließen
  • Funktionale Cookies bleiben meist zwischen 30 Tagen und einem Jahr
  • Analyse-Cookies speichern Daten oft für 13 Monate
  • Marketing-Cookies können bis zu 24 Monate aktiv sein

Sie können alle Cookies jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen löschen. Das funktioniert bei allen modernen Browsern recht einfach – meist finden Sie die Option unter "Datenschutz" oder "Sicherheit".

So verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Cookies zu kontrollieren. Am einfachsten geht das direkt in Ihrem Browser. Jeder Browser hat seine eigene Vorgehensweise, aber das Prinzip ist überall ähnlich:

Allgemeine Schritte für die meisten Browser:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen oder Präferenzen Ihres Browsers
  2. Suchen Sie nach "Datenschutz", "Sicherheit" oder "Cookies"
  3. Dort finden Sie Optionen zum Blockieren oder Löschen von Cookies
  4. Sie können meist zwischen verschiedenen Stufen wählen – von "alle blockieren" bis "alle zulassen"

Was passiert, wenn Sie Cookies ablehnen?

Die Website funktioniert weiterhin, aber manche Funktionen werden eingeschränkt sein. Sie müssen sich zum Beispiel bei jedem Besuch neu anmelden. Ihre Spracheinstellungen werden nicht gespeichert. Und wir können Ihnen keine personalisierten Inhalte mehr zeigen.

Ehrlich gesagt macht das die Nutzung etwas umständlicher. Aber es ist Ihre Entscheidung, und wir respektieren das vollständig.

Cookies von Drittanbietern

Manche Cookies kommen nicht direkt von uns, sondern von Diensten, die wir auf unserer Website einbinden. Zum Beispiel nutzen wir Analysedienste, die eigene Cookies setzen. Oder wir binden Videos ein, die von externen Plattformen gehostet werden.

Diese Drittanbieter haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien. Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die europäische Datenschutzstandards einhalten. Trotzdem sollten Sie wissen, dass wir nicht die volle Kontrolle über Cookies von Drittanbietern haben.

Wichtig: Wenn Sie Cookies von Drittanbietern blockieren möchten, müssen Sie das in Ihren Browser-Einstellungen tun. Die meisten modernen Browser bieten mittlerweile gute Optionen dafür – oft unter Namen wie "Tracking-Schutz" oder "Enhanced Privacy".

Ihre Rechte und unsere Verpflichtungen

Sie haben das Recht zu wissen, welche Daten wir sammeln. Sie können Auskunft verlangen, Korrekturen fordern oder die Löschung Ihrer Daten beantragen. Diese Rechte gelten auch für Daten, die über Cookies gesammelt wurden.

  • Auskunftsrecht: Sie können fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben
  • Berichtigungsrecht: Wenn Daten falsch sind, können Sie Korrekturen verlangen
  • Löschrecht: Sie können die Löschung Ihrer Daten beantragen
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen
  • Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format erhalten

Diese Rechte sind nicht nur Theorie. Wir nehmen sie ernst und haben Prozesse eingerichtet, um Ihre Anfragen zeitnah zu bearbeiten. In der Regel antworten wir innerhalb von zwei Wochen.

Änderungen an dieser Richtlinie

Wir aktualisieren diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit. Das kann verschiedene Gründe haben – vielleicht ändern sich gesetzliche Anforderungen, oder wir führen neue Technologien ein.

Größere Änderungen werden wir prominent auf unserer Website ankündigen. Sie sehen dann einen Hinweis, wenn Sie das nächste Mal vorbeischauen. Kleinere Updates werden wir direkt in dieses Dokument einpflegen und das Datum oben anpassen.

Es lohnt sich, diese Seite gelegentlich zu besuchen – besonders wenn Sie genau wissen möchten, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Wir versuchen, diese Richtlinie so aktuell und verständlich wie möglich zu halten.

Fragen zu Cookies und Datenschutz?

Wenn Sie mehr wissen möchten oder Bedenken haben, melden Sie sich einfach. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen, die richtigen Einstellungen für Ihre Bedürfnisse zu finden.

info@vynatoraeli.com
+49 2631 955125
Fischerhauser Weg 44, 89079 Ulm
vynatoraeli Logo vynatoraeli

Adresse:
Fischerhauser Weg 44
89079 Ulm
Deutschland

Telefon:
+49 2631 955125

E-Mail:
info@vynatoraeli.com

Navigation

  • Startseite
  • Über uns
  • Lerntipps
  • Bewertungen
  • Kontakt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie

© 2025 vynatoraeli. Alle Rechte vorbehalten.

Cookies & Datenschutz

Wir nutzen Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Einige sind notwendig für den Betrieb, während andere uns helfen, die Nutzung zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.